
Elektrotechnik für Nicht-Elektriker/innen - Grundlagen nach § 32 Abs. 2 der Gewerbeordnung
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Diplome | Zertifikate
- 40 UE
-
Preis
€ 860,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 737,00Info
Seminarorte und -zeiten
Mi, Do 08:00-13:00, 13:30-17:30; Fr 08:00-12:00; Termine: 07.05.;08.05;14.05;15.05;16.05
9420003325
Termin Ausgebucht - Nächster Start 23.06.25 Deutschlandsberg
4620009725
Kurszeiten Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30 (4 Kursplätze verfügbar)
2020003725
Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30
4620009825
Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30
4620009925
Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30
8020006725
Termin Ausgebucht - Nächster Start 23.06.25 Deutschlandsberg
4620009625
Mi, Do 08:00-13:00, 13:30-17:30; Fr 08:00-12:00, Termine: 05.02; 06.02, 07.02., 12.02, 13.02,
9020001525
Wissenswertes
Gemäß § 32 Abs. 2 GewO haben sich Gewerbetreibende entsprechend ausgebildeter und erfahrener Fachkräfte zu bedienen, wenn dies aus Gründen der Sicherheit notwendig ist. Die ist bei elektrotechnischen Tätigkeiten der Fall (z.B. für den Anschluss von elektrischen Geräten).
Neben ElektrikerInnen können dabei technische Fachkräfte* mit einer speziellen fachlichen Zusatzausbildung herangezogen werden. Nach bestandener kommissioneller Abschlussprüfung dient dieses Seminar als Nachweis dieser speziellen fachlichen Zusatzausbildung**.
***
(*) Zur Ausführung von Tätigkeiten gem. § 32 Abs. 2 GewO (Nebenrechte) wird darauf verwiesen, dass laut BMDW eine diesbezügliche Person als „ausgebildete und erfahrene Fachkraft“ anzusehen ist, wenn diese (als Nicht-Elektriker/in) u.a. über eine mehrjährige fachliche Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis (eine Lehrabschlussprüfung in einem anderen Beruf und mehrjährige Berufspraxis) verfügt und darüber hinaus eine spezielle fachliche Ausbildung absolviert hat.
(**) Dieses Seminar richtet sich inhaltlich nach dem Lehrgang für elektrotechnische Sicherheitsvorschriften laut Elektrotechnik-Verordnung (StF: BGBl. II 41 / 2003 vom 28.1.2003).
Ziel der Ausbildung
- haben technische Fachkräfte (TischlerInnen, InstallateurInnen, Steinmetze, ...) die notwendigen elektrotechnischen Grundkenntnisse im Hinblick auf die Ausübung von Nebenrechten gem. § 32 Abs. 2 GewO erlangt.
Inhalt der Ausbildung
- Grundlagen und Grundgesetze der Elektrotechnik
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Schutzarten elektrischer Betriebsmittel
- Einfache elektrische Schaltungen und Schaltpläne
- Leitungsschutz und Leitungsauslegung
- Sicherheit und Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Wichtige Normen und Richtlinien für die Elektrotechnik
- Das elektrotechnische Prüfwesen
- Praktische Übungen
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.