Elektrotechnik für Nicht-Elektriker/innen - Grundlagen nach § 32 Abs. 2 der Gewerbeordnung

Allgemeine Information

  • Preis
    € 860,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 737,00
     Info

Bewertungen

98 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.

Seminarorte und -zeiten

07.05.2025 - 16.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi, Do 08:00-13:00, 13:30-17:30; Fr 08:00-12:00; Termine: 07.05.;08.05;14.05;15.05;16.05

Telefon­nummer

06648072786050

Seminar­nummer

9420003325

12.05.2025 - 16.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Termin Ausgebucht - Nächster Start 23.06.25 Deutschlandsberg

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

4620009725

23.06.2025 - 27.06.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Kurszeiten Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30 (4 Kursplätze verfügbar)

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

2020003725

13.10.2025 - 17.10.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

4620009825

24.11.2025 - 28.11.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

4620009925

24.11.2025 - 28.11.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-12:00, 12:30-16:30

Telefon­nummer

06648072786050

Seminar­nummer

8020006725

24.02.2025 - 28.02.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Termin Ausgebucht - Nächster Start 23.06.25 Deutschlandsberg

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

4620009625

05.02.2025 - 13.02.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi, Do 08:00-13:00, 13:30-17:30; Fr 08:00-12:00, Termine: 05.02; 06.02, 07.02., 12.02, 13.02,

Telefon­nummer

06648072786050

Seminar­nummer

9020001525

Wissenswertes

Das österreichische Gewerberecht (GewO) erlaubt Gewerbetreibenden - unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung - eine Reihe von Tätigkeiten auf dem Gebiet anderer Gewerbe auszuüben („sonstige Rechte von Gewerbetreibenden“ bzw. „Nebenrechte“).

Gemäß § 32 Abs. 2 GewO haben sich Gewerbetreibende entsprechend ausgebildeter und erfahrener Fachkräfte zu bedienen, wenn dies aus Gründen der Sicherheit notwendig ist. Die ist bei elektrotechnischen Tätigkeiten der Fall (z.B. für den Anschluss von elektrischen Geräten).

Neben ElektrikerInnen können dabei technische Fachkräfte* mit einer speziellen fachlichen Zusatzausbildung herangezogen werden. Nach bestandener kommissioneller Abschlussprüfung dient dieses Seminar als Nachweis dieser speziellen fachlichen Zusatzausbildung**.

***

(*) Zur Ausführung von Tätigkeiten gem. § 32 Abs. 2 GewO (Nebenrechte) wird darauf verwiesen, dass laut BMDW eine diesbezügliche Person als „ausgebildete und erfahrene Fachkraft“ anzusehen ist, wenn diese (als Nicht-Elektriker/in) u.a. über eine mehrjährige fachliche Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis (eine Lehrabschlussprüfung in einem anderen Beruf und mehrjährige Berufspraxis) verfügt und darüber hinaus eine spezielle fachliche Ausbildung absolviert hat.

(**) Dieses Seminar richtet sich inhaltlich nach dem Lehrgang für elektrotechnische Sicherheitsvorschriften laut Elektrotechnik-Verordnung (StF: BGBl. II 41 / 2003 vom 28.1.2003).

Ziel der Ausbildung

Nach dem Seminar und der bestandenen kommissionellen Abschlussprüfung
  • haben technische Fachkräfte (TischlerInnen, InstallateurInnen, Steinmetze, ...) die notwendigen elektrotechnischen Grundkenntnisse im Hinblick auf die Ausübung von Nebenrechten gem. § 32 Abs. 2 GewO erlangt.

Inhalt der Ausbildung

  • Grundlagen und Grundgesetze der Elektrotechnik
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
  • Schutzarten elektrischer Betriebsmittel
  • Einfache elektrische Schaltungen und Schaltpläne
  • Leitungsschutz und Leitungsauslegung
  • Sicherheit und Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Wichtige Normen und Richtlinien für die Elektrotechnik
  • Das elektrotechnische Prüfwesen
  • Praktische Übungen

Voraussetzungen

Lehrabschluss in einem anderen technischen Lehrberuf und mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss

Zertifikat nach kommissioneller Prüfung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Green Job
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Gültig für alle bfi-Werkmeisterschulen steiermarkweit:
Jetzt mit der Erfolgsprämie der AK Steiermark in der Höhe von EUR 1.000,-!