bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik, Vertiefung in Fertigung und Montage

Allgemeine Information

  • Preis
    € 5.450,00
    Wir möchten Sie auf eine neue Gesetzeslage hinweisen: gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit. a UStG sind die Werkmeisterschulen unecht von der Umsatzsteuer befreit
  • AK Preis
    € 4.857,50
     Info
Alle Angaben vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen.
Alle Teilnehmer:innen von Werkmeisterschulen mit Start im Herbst 2024 erhalten lt. Stand April 2024 eine Erfolgsprämie in Höhe von EUR 1.000,– von der AK Steiermark nach positiver Absolvierung der Ausbildung.

Bewertungen

8 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

08.09.2025 - 10.07.2027
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-21:00

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

9802000425

Teilzahlung

22 Raten zu je € 247,73

Wissenswertes

Die bfi-Werkmeisterschulen für Berufstätige sind eine Sonderform der berufsbildenden mittleren Schulen und werden als Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht geführt. Die erworbenen Zeugnisse und Qualifikationen sind damit österreich- und europaweit anerkannt.
Das bfi Steiermark bietet Ihnen WerkmeisterInnenausbildungen in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau-Betriebstechnik, Maschinenbau-Automatisierungstechnik und Mechatronik an.

Die WerkmeisterInnenausbildung für Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung stellt eine solide Basis für eine Angestelltentätigkeit im Betrieb - als mittlere technische Führungskräfte in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, der Industrie und des Gewerbes - dar. Sie bringt einen höheren Status im Unternehmen und ist damit eine Zusatzqualifikation für den beruflichen Aufstieg in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.

WerkmeisterInnen zählen zu den gefragtesten MitarbeiterInnen eines Betriebes. Sie sind PraktikerInnen, die im Rahmen einer 2-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung Fach- und wirtschaftliches Wissen erworben haben. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie befähigt, Aufgaben der Planung, Organisation und Kontrolle auf ihrem Fachgebiet selbstständig zu bewältigen, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen mit modernen Managementmethoden zu führen und zu unterstützen.

Die WerkmeisterInnenausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet, die aus einer schriftlichen Klausur und zwei mündlichen Prüfungen besteht. Mit der Abschlussprüfung werden die Voraussetzungen für die Anerkennung der WerkmeisterInnenausbildung innerhalb der EU erfüllt, und die AbsolventInnen erhalten ein staatlich anerkanntes Zeugnis mit verschiedenen Berechtigungen.

Ziel der Ausbildung

In dieser Fachrichtung erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Fertigung und Montage. Sie erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn Arbeitsgruppen in Fertigung und Montage, in Handwerk, Gewerbe, Handel und Industrie, im In- und Ausland führen und leiten zu können.

Sie erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Planung, Organisation und Kontrolle, angewandte Steuerungstechnik, Verbindungstechnik, Betriebsorganisation, Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie Infos zur Lehrlingsausbildung. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft - als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn - tätig zu werden.

Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung inkludiert auch die UnternehmerInnenprüfung, die AusbilderInnenprüfung und die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson.

Inhalt der Ausbildung

Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Betriebstechnik und -management; Projektstudien; Religion; Englisch; angewandte Steuerungstechnik; Verbindungstechnik; Hydraulik und Pneumatik; Umwelttechnik und -management; Sicherheitstechnik

Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik, Vertiefung Fertigung und Montage,
ersetzt

  • die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung
  • die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung)
  • die UnternehmerInnenprüfung
ermöglicht
  • die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C
  • eine kollektivvertragliche Besserstellung
berechtigt
  • (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges,
  • zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL
und inkludiert
  • die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (Erlangung der Kenntnisse, um die Funktion einer Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen erfüllen zu können, ArbeitnehmerInnenschutz, Unfallverhütung, Gefahrenermittlung und -beurteilung, Arbeitsmedizin und Ergonomie)
Alle Angaben vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen.

Zielgruppe

Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektro-Beruf wie MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, StahlbautechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, DreherIn, ProduktionstechnikerIn, MaschinenmechanikerIn, MechatronikerIn, MetallbearbeiterIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, SteuerungstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, ElektromaschinentechnikerIn, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Betriebstechnik (Organisation und Leitung von Betrieben) anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollen

Voraussetzungen

Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektro-Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.

Abschluss

Die bfi-Werkmeisterschule wird mit einem staatlich anerkannten Abschlusszeugnis abgeschlossen, das auch ein nach EU-Richtlinien anerkanntes Diplom darstellt.

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close (inkl. Fernlernanteil)
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 80-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Green Job
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Gültig für alle bfi-Werkmeisterschulen steiermarkweit:
Jetzt mit der Erfolgsprämie der AK Steiermark in der Höhe von EUR 1.000,-!