
Diplomausbildung Achtsamkeits- und Entspannungstrainer/in
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 92 UE
-
Preis
€ 1.790,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.620,50Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00
2820000625
5 Raten zu je € 358,00
Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00
5820005625
5 Raten zu je € 358,00
Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00
3020007125
5 Raten zu je € 358,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1x/Monat
3020015124
Wissenswertes
Achtsamkeit ist eine Geisteshaltung, die ihre Wurzeln in der buddhistischen Lehre und Meditationspraxis hat. Mit Achtsamkeit (englisch: mindfulness) wird das aufmerksame, vorurteilsfreie Wahrnehmen aller mentalen Inhalte, wie etwa Gedanken, Gefühle, Affekte und Körperempfindungen bezeichnet. Achtsamkeit meint, die Konzentration im Hier und Jetzt zu halten, unvoreingenommen zu sein, Geduld, Vertrauen und Akzeptanz zu entwickeln, Problemen gelassen zu begegnen, Stille und Ruhe in sich selbst zu entdecken.
Achtsamkeit wird von Zukunftsforschern als prägend für die nächsten Jahre gesehen und findet immer mehr Einzug in Unternehmen als wirksame Strategie, um den Stress im Berufsalltag zu meistern und trotz hoher Herausforderungen nicht auszubrennen.
Mit dieser zukunftsträchtigen Diplomausbildung werden Sie zum Trainer/zur Trainerin für die Bereiche Achtsamkeit, Entspannung und Stressmanagement. Mit diesem Wissen und den in der Ausbildung erprobten Übungen und Methoden entwickeln Sie in Seminaren und Entspannungseinheiten mit Ihren KundInnen und KlientInnen ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes aktives Entspannungsmanagement, um Burnout, Stress und Überbelastung vorzubeugen. Sie sind dazu befähigt, Konzepte für die Durchführung von Trainings und Einheiten, Vorträge, Workshops und Seminare zu erstellen und diese durchzuführen.
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Definitionen von Achtsamkeit, Theorie, Zielsetzung, Entwickeln von Achtsamkeit, Anwendungsgebiete und Grenzen des Entspannungs- und Achtsamkeitstrainings
Praxisteil: Einführung in die Achtsamkeitspraxis, einfache Übungen zum Training der Achtsamkeit im Berufsalltag; Einführung in körperliche Entspannungstechniken: Progressive Muskelrelaxation (PMR), Atmung, Bewegung
Modul 2: Methodik und Didaktik/Entspannung durch Bewegung
Aus der Praxis für die Praxis - Tipps für die praktische Arbeit, Seminardesign und Stundenbildgestaltung, Setting, Übungsanleitungen, Besonderheiten mit bestimmten Zielgruppen, Umgang mit Widerständen
Praxisteil: meditative Entspannungstechniken, Autogenes Training (AT), Fantasiereisen, Imagination
Modul 3: Ansatz und Wirkungsweise von Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Gehirn- und Bewusstseinsforschung, das vegetative Nervensystem, Herzfrequenzvariabilität und Chronobiologie, Stresstheorie, die Macht der Gedanken, die Theorie des Bewusstseins, der buddhistische Ansatz der Achtsamkeit im Vergleich zu westlichen Verhaltenswissenschaften
Praxisteil: Achtsamkeit auf den Atem lenken, mit Sinneseindrücken umgehen, Emotionen steuern, Einführung in fernöstliche Entspannungstechniken wie Yoga, Qi Gong, Tai Chi
Modul 4: Achtsamkeit - das Hier und Jetzt
Die Kraft der Achtsamkeit - die Fähigkeit bewusst zu leben, Achtsamkeit - wach und fokussiert durch den Alltag, Achtsamkeit in den Berufsalltag bringen
Praxisteil: dynamische Achtsamkeitsübungen zur Erlangung und Förderung der Achtsamkeit
Modul 5: Achtsamkeits- und Entspannungstraining für spezifische Zielgruppen
Merkmale spezifischer Achtsamkeits- und Entspannungstrainings für Kinder und Jugendliche, alters- und bedarfsgerechte Kommunikation, Besonderheiten
Praxisteil: Entspannungsspiele für Kinder und Jugendliche, Wahrnehmungs- und Sinnesübungen, Bewegungsspiele
Modul 6: Die Haltung im Achtsamkeitstraining
Die Persönlichkeit, das Ich und das Selbst, Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl, MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction
Praxisteil: ruhende Achtsamkeitsübungen zur Erlangung und Förderung der Achtsamkeit
Modul 7: Abschluss
Präsentation eines Stundenbildes und Lehrauftritt: Anleiten einer Achtsamkeits- oder Entspannungseinheit
Diplomprüfung
Weitere Ausbildungselemente:
- Peergruppen (2 x 4 UE selbstorganisierte Peergroup-Treffen zur Vertiefung der Lerninhalte durch gemeinsames Lernen und Erfahrungsaustausch)
- Praxisarbeit
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.