
Bedarfsanalyse
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 8 UE
-
Preis
€ 330,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 233,50Info
Seminarorte und -zeiten
Mi 08:30-12:00, 12:30-17:30
2020008925
Mi 08:30-12:00, 12:30-17:30
3020028225
Mi 08:30-12:00, 12:30-17:30
7820007425
Mi 08:30-17:00
8020024025
Ziel der Ausbildung
Sie lernen KundInnenanforderungen systematisch und strukturiert zu erheben. Sie lernen Methoden der Bedarfsanalyse kennen, mit denen Sie herausfinden, was Ihre KundInnen wirklich wollen und brauchen. Außerdem erfahren Sie von unserem erfahrenen Verkaufsprofi, wie Sie Ihre Erkenntnisse optimal für die Auftragsbearbeitung verwerten und dokumentieren. Sie setzen Ihr Wissen gleich im Workshop ein und üben die Frage- und Zuhörtechniken.
Inhalt der Ausbildung
-
Geprächsvorbereitung
- Wichtigkeit der Vorbereitung
- Erforschen möglicher Kaufmotive
- Unterschiede beim Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
- Informationen über das Unternehmen bzw. die KundInnenstruktur einholen
- Systematik
-
Welche Punkte soll eine Bedarfsanalyse enthalten?
- Einsatz der spezifischen Fragetypen und -techniken
- Ziele und Pläne der KundInnen anhand der Kaufmotive erkennen
- Abgleich Ist/Soll-Zustand
- Dokumentation der Ergebnisse
-
Methode der Bedarfsanalyse
- Unterschiedliche Fragetypen
- Kennenlernen der optimalen Fragetypen
- Spezielle Fragetechniken im Verkauf
- Erkennen der Kaufmotive
- Erkennen von Kaufwiderständen
- Aktives Zuhören
-
Dokumentation und Nachbereitung
- Erstellen einer praktischen Checkliste für Bedarfsanalysegespräche und die Umsetzung im eigenen Arbeitskontext
- KundInnen kennenlernen (KundInnentypologien)
- Ergebnis der Bedarfsanalyse als Basis für die Kunden-Nutzen-Argumentation
- Vorbereitung auf mögliche Einwände (spezifische Einwandbehandlung)
Zielgruppe
- MitarbeiterInnen im Verkauf, Vertrieb und Marketing
- Alle MitarbeiterInnen, die ihre Bedarfsanalysegespräche professionell und strukturiert gestalten wollen
Voraussetzungen
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.