
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für Elektrotechniker/innen
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Seminarabschlüsse
- 38 UE
-
Preis
€ 690,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 575,50Info
Seminarorte und -zeiten
Mo-Do 06:00-14:00; Fr 06:00-12:00
8020005625
Termin auf Anfrage
2020002425
Termin auf Anfrage
4620008425
Termin auf Anfrage
7020002925
Termin auf Anfrage
9420002725
Termin auf Anfrage
9820001525
Wissenswertes
Ziel der Ausbildung
- sind Lehrlinge im Bereich Elektrotechnik fachtheoretisch und fachpraktisch auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
- kennen Lehrlinge den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.
- haben Lehrlinge die Prüfungssituation in einer theoretischen und praktischen Simulationsprüfung kennengelernt.
- haben sich Lehrlinge rhetorisch auf die LAP vorbereitet.
Inhalt der Ausbildung
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Sichtung und Gliederung des theoretischen und fachpraktischen Prüfungsstoffes nach Schwerpunkten
- Erhebung von Stärken und Schwächen in den Bereichen des theoretischen Wissens und der praktischen Fertigkeiten
- Festigung des Prüfungsstoffes nach Sachgebieten
- Praktische Übungen auch unter Zeitvorgabe
- Simulation einer theoretischen und fachpraktischen Prüfung
- Übungen zur Kommunikationskompetenz
Zielgruppe
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Elektroinstallationstechnik
Voraussetzungen
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Elektroinstallationstechnik
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.