Additive Fertigung

Allgemeine Information

  • Preis
    € 2.780,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 2.641,00
     Info

Seminarorte und -zeiten

01.01.2025 - 31.12.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Termin auf Anfrage

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

2020001625

Wissenswertes

Die Additive Fertigung ist ein Prozess, bei dem auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten aus Kunststoff- oder Metallschichten Bauteile aufgebaut werden – der sogenannte 3D-Druck. Das Verfahren eignet sich für die Fertigung von Prototypen (Rapid Prototyping), Endprodukten (Rapid Manufacturing) sowie Werkzeugen und Formen (Rapid Tooling).
Das additive Fertigungsverfahren stellt neuartige Produktlösungen für die gesteigerten Komplexitätsanforderungen im Herstellungsprozess von Bauteilen, Prototypen und Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff und Metallen zur Verfügung. Ein großer Vorteil der Additiven Fertigung ist zudem die hohe Geschwindigkeit, mit der Objekte hergestellt werden können. Auch Korrekturen und kurzfristige Designänderungen sind schnell möglich. Weiters ist weniger Materialeinsatz notwendig als bspw. bei herkömmlichen Zerspanungstechniken, die Abfälle erzeugen.

Dieses Seminar wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem bfi Steiermark und zwei der führenden österreichischen Unternehmen im 3D-Druck entwickelt:
  • Fuchshofer Advanced Manufacturing - FAM GmbH
  • HAGE3D GmbH
Der Lehrgang Additive Fertigung bietet einen umfassenden Einblick in sämtliche Themengebiete der additiven Fertigung (3D-Druck von Metallen und Kunststoffen) für die industrielle Anwendung.

Ziel der Ausbildung

Nach dem Seminar
  • haben Sie einen Einblick in die Anlagentechnik aktueller kommerzieller Produktionsanlagen erhalten.
  • haben Sie ein Grundverständnis für die einzelnen Werkstoffgruppen und deren Herstellungsverfahren erlangt.
  • kennen Sie die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung sowie die dazugehörenden Pre- und Postprozesse.
  • haben Sie verschiedene Softwaretools in unterschiedlichen Entwicklungsstadien des Konstruktionsprozesses angewandt (Bauteildesign/Topologieoptimierung, Simulation und Modellierung, Supportgenerierung, Eigenspannungssimulation).
  • haben Sie die Kosten von Bauteilen sowie von für die Erzeugung notwendigen Produktionsanalagen (inklusive Peripheriegeräte) analysiert.

Inhalt der Ausbildung

  • Grundlagen: Geschichte, Vorteile / Nachteile, Anwendungsgebiete, Verfahren und Werkstoffe, Datenverarbeitung, Verfahrenslimitierungen und Konstruktions- und Gestaltungsrichtlinien, Prozesskette des Kunststoff- und Metall-3D-Drucks
  • Analyse der Wertschöpfungskette
  • Kostenanalyse, Kalkulation
  • Werkstoffkundliche Grundlagen der Metalle, Wechselwirkung mit Laserlicht
  • Übersicht über Verfahren, AnlagenherstellerInnen und Anlagentypen
  • Metallpulver als Ausgangsstoff (Herstellung, Eigenschaften, Charakterisierung, Gefahren)
  • Prozessüberwachungssysteme
  • Bauteilkonstruktion und -optimierung
  • Simulation und Modellierung von Eigenspannungen und Verzug
  • Supportgenerierung
  • Leichtbauprinzipien, Bionik
  • Generatives Design
  • Topologieoptimierung
  • Hybridbauweise
  • Reverse Engineering
  • Vorrichtungsbau mittels Kunststoff-3D-Druck
  • Werkzeugbau, Bauteilkühlung
  • Implementierung der Additiven Fertigung im Unternehmen

Zielgruppe

FacharbeiterInnen, KonstrukteurInnen, ProduktentwicklerInnen, technische LeiterInnen, ProjektmanagerInnen, UnternehmerInnen

Voraussetzungen

Kenntnisse entsprechend den Inhalten des Seminars "Einführungskurs Additive Fertigung" - die Inhalte werden zu Beginn des Lehrgangs in verkürzter Form wiederholt.

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

3D-Scantechnologien
Einführungskurs Additive Fertigung
Lehrgang Digitale Zerspanungstechnik
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close Green Job
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Das ist Ausbildung+ und noch dazu kostenlos!