
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik
Allgemeine Information
- Werkmeisterschule
- Werkmeisterschulen
- 1040 UE Info
-
Preis
€ 5.450,00
Wir möchten Sie auf eine neue Gesetzeslage hinweisen: gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit. a UStG sind die Werkmeisterschulen unecht von der Umsatzsteuer befreit -
Preis
€ 4.857,50Info
Alle Teilnehmer:innen von Werkmeisterschulen mit Start im Herbst 2024 erhalten lt. Stand April 2024 eine Erfolgsprämie in Höhe von EUR 1.000,– von der AK Steiermark nach positiver Absolvierung der Ausbildung.
Seminarorte und -zeiten
Fr 16:00-21:00; Sa 08:00-16:00 (4 Semester - lt. Stundenplan)
6802000425
22 Raten zu je € 247,73
Fr 16:00-21:00; Sa 08:00-16:00 (4 Semester - lt. Stundenplan)
9002000125
22 Raten zu je € 247,73
Fr 16:00-21:00; Sa 08:00-12:00, 12:00-16:00
9002000423
Fr 16:00-21:00; Sa 08:00-16:00; Seminarort: Stahl Judenburg GmbH, Gußstahlwerkstraße 21, 8750 Judenburg
6802000123
Wissenswertes
Das bfi Steiermark bietet Ihnen WerkmeisterInnenausbildungen in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau-Betriebstechnik, Maschinenbau-Automatisierungstechnik und Mechatronik an.
Die WerkmeisterInnenausbildung für Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung stellt eine solide Basis für eine Angestelltentätigkeit im Betrieb - als mittlere technische Führungskräfte in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, der Industrie und des Gewerbes - dar. Sie bringt einen höheren Status im Unternehmen und ist damit eine Zusatzqualifikation für den beruflichen Aufstieg in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.
WerkmeisterInnen zählen zu den gefragtesten MitarbeiterInnen eines Betriebes. Sie sind PraktikerInnen, die im Rahmen einer 2-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung Fach- und wirtschaftliches Wissen erworben haben. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie befähigt, Aufgaben der Planung, Organisation und Kontrolle auf ihrem Fachgebiet selbstständig zu bewältigen, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen mit modernen Managementmethoden zu führen und zu unterstützen.
Die WerkmeisterInnenausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet, die aus einer schriftlichen Klausur und zwei mündlichen Prüfungen besteht. Mit der Abschlussprüfung werden die Voraussetzungen für die Anerkennung der WerkmeisterInnenausbildung innerhalb der EU erfüllt, und die AbsolventInnen erhalten ein staatlich anerkanntes Zeugnis mit verschiedenen Berechtigungen.
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Mess- und Automatisierungstechnik; Manipulationstechnik; Projektstudien; Religion; Betriebstechnik; Englisch; Qualitätsmanagement; Sicherheitstechnik bzw. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik
Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik
ersetzt
- die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung
- die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung)
- die UnternehmerInnenprüfung
- die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C
- eine kollektivvertragliche Besserstellung
- (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges,
- zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und einer Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.