DesignThinking mit virtuellen Teams

Allgemeine Information

  • Preis
    € 1.710,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 1.544,50
     Info

Seminarorte und -zeiten

24.04.2025 - 10.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 09:00-12:00, 12:30-17:30

Telefon­nummer

06648072782001

Seminar­nummer

2020009525

24.04.2025 - 10.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 09:00-12:00, 12:30-17:30

Telefon­nummer

06648072782001

Seminar­nummer

3020032525

24.04.2025 - 10.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 09:00-12:00, 12:30-17:30

Telefon­nummer

06648072782001

Seminar­nummer

7820009325

24.04.2025 - 10.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 09:00-17:00

Telefon­nummer

06648072786201

Seminar­nummer

8020024125

Ziel der Ausbildung

Sie erhalten anhand von realen Aufgabenstellungen einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in das Design-Thinking-Prozessmodell und erlernen, wie Sie mit virtuellen Teams mit Methode zu besseren und schnelleren Lösungen von Aufgaben und neuen Ideen kommen können. Sie kennen die Erfolgsfaktoren für die Arbeit in virtuellen Teams und sind mit einem umfassenden Methodenkoffer ausgerüstet.

Inhalt der Ausbildung

Design-Thinking
  • Einführung in das Design Thinking: Mindest und Vorgehensmodell
  • Phasen des Design Thinking Prozesses
  • Entwicklung von Design Fragen
  • Methoden zum Kundenverständnis: Persona, Customer Journey...
  • Ideenentwicklung mit Kreativitätstechniken
  • Prototyping und Testing
  • Modelle für die Umsetzung
  • Erfolgsfaktoren in den einzelnen Phasen
  • Use Cases der TNI
Moderation und e-Moderation
  • Einführung in den Moderationsprozess
  • Phasen der Moderation
  • Rollen in der Moderation
  • Aufgaben der Moderation in Innovationsprozessen
  • E-Moderation – Anforderungen, Tipps und Tricks
Einsatz von Design Thinking Tools in virtuellen Teams
  • New Work – Wandel in der Arbeitswelt: Chancen und Perpektiven
  • Besonderheiten diverser und virtueller Teams
  • Tools für Online Besprechungen (Teams, Zoom, Webex)
  • Zeitmanagement, Besprechungsplanung und Aufgabenteilung in virtuellen Teams
  • Kollaborative Kreativ-Tools in der Zusammenarbeit mit virtuellen Teams
  • Vorteile und Grenzen kollaborativer Kreativ-Tools
  • Use Cases der TNI
Authentische Kommunikation und Moderation in virtuellen Teams
  • Kommunikationsregeln in der Moderation und e-Moderation
  • Aushandeln von Regeln für die e-Moderation
  • Werkzeugkoffer der Moderation
  • Spezielle Tools und Nudges für die e-Moderation
  • Umgang mit Divergenzen und Diversität in virtuellen Teams
  • Übungen zur e-Moderation von Workshops von der Planung bis zur Dokumentation der Ergebnisse
  • Reflexion der eigenen ModeratorInnenrolle

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • MitarbeiterInnen aus Unternehmen mit Innovations- und Teamverantwortung
  • PersonalentwicklerInnen
  • ProduktentwicklerInnen
  • ProjektmitarbeiterInnen
  • MarketingmitarbeiterInnen
  • Start Ups
  • EPU‘s

Voraussetzungen

  • PC-Kenntnisse

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close
  • 52 UE (24 UE e-learning und 28 UE Präsenz)
  • Lernplattform 6 Wochen – tutoriell begleitet
  • Abschlusspräsentation des eigenen Projektes nach 6 Wochen
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Das ist Ausbildung+ und noch dazu kostenlos!