
DesignThinking mit virtuellen Teams
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 52 UE Info
-
Preis
€ 1.710,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.544,50Info
Seminarorte und -zeiten
Do-Sa 09:00-12:00, 12:30-17:30
2020009525
Do-Sa 09:00-12:00, 12:30-17:30
3020032525
Do-Sa 09:00-12:00, 12:30-17:30
7820009325
Do-Sa 09:00-17:00
8020024125
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
- Einführung in das Design Thinking: Mindest und Vorgehensmodell
- Phasen des Design Thinking Prozesses
- Entwicklung von Design Fragen
- Methoden zum Kundenverständnis: Persona, Customer Journey...
- Ideenentwicklung mit Kreativitätstechniken
- Prototyping und Testing
- Modelle für die Umsetzung
- Erfolgsfaktoren in den einzelnen Phasen
- Use Cases der TNI
- Einführung in den Moderationsprozess
- Phasen der Moderation
- Rollen in der Moderation
- Aufgaben der Moderation in Innovationsprozessen
- E-Moderation – Anforderungen, Tipps und Tricks
- New Work – Wandel in der Arbeitswelt: Chancen und Perpektiven
- Besonderheiten diverser und virtueller Teams
- Tools für Online Besprechungen (Teams, Zoom, Webex)
- Zeitmanagement, Besprechungsplanung und Aufgabenteilung in virtuellen Teams
- Kollaborative Kreativ-Tools in der Zusammenarbeit mit virtuellen Teams
- Vorteile und Grenzen kollaborativer Kreativ-Tools
- Use Cases der TNI
- Kommunikationsregeln in der Moderation und e-Moderation
- Aushandeln von Regeln für die e-Moderation
- Werkzeugkoffer der Moderation
- Spezielle Tools und Nudges für die e-Moderation
- Umgang mit Divergenzen und Diversität in virtuellen Teams
- Übungen zur e-Moderation von Workshops von der Planung bis zur Dokumentation der Ergebnisse
- Reflexion der eigenen ModeratorInnenrolle
Zielgruppe
- Führungskräfte
- MitarbeiterInnen aus Unternehmen mit Innovations- und Teamverantwortung
- PersonalentwicklerInnen
- ProduktentwicklerInnen
- ProjektmitarbeiterInnen
- MarketingmitarbeiterInnen
- Start Ups
- EPU‘s
Voraussetzungen
- PC-Kenntnisse
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
- 52 UE (24 UE e-learning und 28 UE Präsenz)
- Lernplattform 6 Wochen – tutoriell begleitet
- Abschlusspräsentation des eigenen Projektes nach 6 Wochen
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.