
Deutsch für Pflegeberufe
Seminarorte und -zeiten
Fr 16:00-20:00; Sa 09:00-15:00
6820003325
Fr 16:00-20:00; Sa 09:00-15:00
3020004825
Fr 16:00-22:00; Sa 09:00-15:00
1020003825
Wissenswertes
Dieses gezielte Kommunikationstraining vermittelt Ihnen die Deutsch-Kenntnisse, die Sie brauchen, um sicherer aufzutreten, mit PatientInnen verständlich zu kommunizieren und Fragen klar zu beantworten. Sie können nicht nur alle Arbeitsanweisungen verstehen, sondern auch kompetent PatientInnen informieren, beraten und beruhigen, sich an Gesprächen mit ÄrztInnen aktiv beteiligen und kurze Arbeitsberichte mit dem entsprechenden Fachvokabular verfassen.
Ziel der Ausbildung
- haben Sie Ihren berufsspezifischen Wortschatz erweitert und Ihre Grammatikkenntnisse verbessert.
- sind Sie in der Lage, Wortschatz und Grammatikkenntnisse besser in Gesprächen mit PatientInnen, KollegInnen und Vorgesetzten anzuwenden.
- sind Sie in der Lage, Wortschatz und Grammatikkenntnisse besser in verschiedenen Situationen anzuwenden (Schichtwechsel, Diskussionen, Beratung, Umgang mit PatientInnen, Lesen von Arbeitsanweisungen, Verfassen von Aufzeichnungen).
Inhalt der Ausbildung
- Erweiterung des berufsspezifischen Wortschatzes und situationsabhängige Anwendung
- Gesprächstraining mit PatientInnen, KollegInnen und Vorgesetzten
- Aktive Beteiligung beim Schichtwechsel, bei Diskussionen und der Beratung
- PatientInnenangaben aufnehmen, PatientInnen informieren und beruhigen, Fragen zum Gesundheitszustand der PatientInnen verständlich stellen und darauf reagieren
- Krankheiten und (operative) Eingriffe
- Medikamente und deren Wirkung benennen
- Leseverstehen von Arbeitsanweisungen und Verfassen von Aufzeichnungen
- Längere kontextintegrierte Vertiefung der Grammatikkenntnisse: Fragetechniken, Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur), Personal- und Possessivpronomen, Steigerung der Adjektive, Adverbien
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)