
Diplomausbildung zum/zur Seniorenanimateur/in
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Diplome | Zertifikate
- 160 UE
-
Preis
€ 1.950,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.692,50Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
6820005225
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
9220002825
5 Raten zu je € 390,00
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
3020021325
8 Raten zu je € 243,75
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
2020007025
6 Raten zu je € 325,00
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
5820007125
6 Raten zu je € 325,00
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
7820004325
7 Raten zu je € 278,57
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
1020006825
6 Raten zu je € 325,00
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
8020021025
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
9420008225
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
9020003825
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat
8020030224
Fr 15:00-20:00; Sa 08:30-16:30; 2x pro Monat
7820013224
Wissenswertes
Qualität und Ausmaß des Beschäftigungsangebotes für SeniorInnen nehmen als Teil der ganzheitlichen Pflege eine wichtige Stellung ein. Sie tragen entscheidend zur Leistungssteigerung und Förderung eines positiven Lebensgefühls bei und erhöhen damit das Allgemeinbefinden.
Die Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation für MitarbeiterInnen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen dar.
Ziel der Ausbildung
Mit dieser Ausbildung
- erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um selbstständig Seniorenanimationseinheiten vorbereiten und durchführen zu können.
- lernen Sie verschiedene Techniken der Kommunikation, Mobilisation und Animation kennen, um Menschen mit Freude und Spaß zu mehr Vitalität verhelfen zu können.
- erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Aktivierung bzw. aktiven Lebensgestaltung von SeniorInnen.
- erhalten Sie bei positivem Abschluss der Ausbildung das Diplom zum/zur SeniorenanimateurIn.
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
-
Grundlagen der Seniorenanimation
Gruppendynamische Prozesse; Kommunikation und Moderation von Gruppen an Hand von Modellen und praktischen Übungen
-
Gesprächsführung
Wahrnehmung von physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen; Respekt und Vorurteilsfreiheit; Verhaltens- und Reaktionsmuster in verschiedenen Altersstufen; altersspezifische Gesprächsführung (Depression, Demenz etc.)
-
Gerontologie
Wissenschaft vom Altern des Menschen; medizinische, sozialpolitische und soziologische Aspekte des Alterns und Alters; altersbedingte Veränderungen in unterschiedlichen Kontexten; Probleme und Auswirkungen; Auswirkungen für den älteren Menschen und unsere Gesellschaft; Demenzarbeit
- Demenz
-
Validation
Wertschätzende Interaktion mit Menschen in unterschiedlichen Demenzstadien
-
Biografieerhebung und -arbeit
Erfassung von biografischen Daten zum Verständnis von Verhaltensweisen älterer Menschen; Erarbeiten der persönlichen, kulturellen und soziologischen Hintergründe in Einzel- und Gruppenarbeiten
-
Gedächtnistraining
Aktivierung des Gedächtnisses und Erhalten der Kommunikationsfähigkeit
-
Sport und Körpererfahrung
Techniken zur Aktivierung von Körper und Geist; Sport und Bewegung angepasst an die körperliche Situation der SeniorInnen; Körpererfahrung sowie alternative Trainingsformen
-
Kreatives Gestalten mit alten Menschen
Sensibilisierung der Grob- und Feinmotorik; saisonales und themenbezogenes Gestalten; mentale und motorische Anregung der SeniorInnen
-
Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
Grundlagen zur Auswahl und Anwendung von Übungen, Materialien und Medien anhand von erarbeiteten Zielen
-
Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
Planung, Durchführung und Evaluierung von Animationseinheiten und deren Erfolgskontrolle; Verlaufsdokumentation; Zeitmanagement; Exkursion
-
Rechtliche Grundlagen
Arbeitsrechtliche und berufsspezifische Rechtsgrundlagen
-
Soziologie des Alters
Alter in unserer Gesellschaft, Werthaltung
-
Abschluss
Die Diplomprüfung umfasst die Erstellung und Präsentation einer Facharbeit inklusive der Darstellung einer Animationseinheit vor der Prüfungskommission und der Ausbildungsgruppe.
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.