Führungskräftetraining - vom/von der Mitarbeiter/in zur Führungskraft

Allgemeine Information

  • Preis
    € 2.350,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 2.152,50
     Info
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)

Seminarorte und -zeiten

19.09.2025 - 13.12.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 16:00-21:00; Sa 09:00-12:00

Telefon­nummer

06648072782001

Seminar­nummer

3020031825

Ziel der Ausbildung

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Entwicklung Ihrer individuellen Marke als Führungskraft und das Kennenlernen, aber vor allem auch Trainieren von Führungsinstrumenten gelegt. Sie definieren Ihre Rolle und Aufgabe als Führungskraft, ordnen den eigenen Führungsstil den verschiedenen Rollenbildern zu und reflektieren und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil. Sie lernen die grundlegenden Motivationstheorien kennen, diese in der Praxis anzuwenden und für die Motivationsentfaltung Ihrer MitarbeiterInnen zu nutzen.
Im Workshop "Grundlagen des Führens - Führen im digitalen Zeitalter" behandeln Sie die Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf die Kompetenzen einer Führungskraft im 21. Jahrhundert. Sie lernen Tools kennen, um Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mitarbeiterführung zu erweitern, mit all den Veränderungen um Sie herum gut umgehen zu können und dabei selbst in dynamisch-bewegter Balance zu bleiben. Sie stärken Ihre Netzwerkorientierung und Ihr Beziehungsmanagement und lernen, Change und Veränderungen zu begleiten.
Schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen über Fehlverhalten, Versetzung oder gar Kündigung stellen hohe Anforderungen an die kommunikativen Fähigkeiten der Führungskraft, insbesondere dann, wenn eine Verhaltens- oder Einstellungsänderung der MitarbeiterInnen gewünscht ist. Nach Absolvierung des Moduls "Schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen sicher führen" können Sie Ihre schwierigen (Personal-)gespräche leichter vorbereiten und durchführen.
Sie lernen einfache Prinzipien und Werkzeuge kennen und anwenden, die die Grundlage für jede wirkungsvolle Führungs- und Teamarbeit bilden. Sie gewinnen Ansätze, wie Sie Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft Ihrer MitarbeiterInnen und Ihres Teams fördern können. Sie bauen die eigene Teamkompetenz und Konfliktfähigkeit aus.
Sie profitieren vom praxisbezogenen Erfahrungsaustausch und bearbeiten bei Bedarf Fallbeispiele aus dem Führungsalltag.
Im Abschlussmodul präsentieren und argumentieren Sie Ihre schriftliche Praxisarbeit zu ausgewählten Inhalten der Ausbildung, vertieft durch einschlägige Literatur und mit Bezug zur individuellen Arbeitsrealität, und erhalten ein bfi-Zertifikat.

Diese Ausbildung verleiht Ihnen das nötige Rüstzeug, um den Spagat vom/von der MitarbeiterIn zur Führungskraft erfolgreich zu meistern.


Inhalt der Ausbildung

Die Führungskräfteausbildung umfasst 4 Ausbildungsmodule sowie ein Abschlussmodul und wird berufsbegleitend, d. h. in Wochenendblockveranstaltungen, angeboten. Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden:

  • Grundlagen des Führens - Führen im digitalen Zeitalter
  • Schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen sicher führen
  • Teams entwickeln und führen
  • Konflikte erfolgreich managen
  • Abschlussmodul
Für die Erlangung des bfi-Zertifikats sind die Absolvierung aller Module bzw. die Anrechnung extern erworbener gleichwertiger Kenntnisse, die Verfassung einer Praxisarbeit und Präsentation der Arbeit mit anschließendem Feedbackgespräch erforderlich.

Zielgruppe

  • Nachwuchsführungskräfte, die erst seit Kurzem eine Führungsposition innehaben bzw. kurz davorstehen, Führungsverantwortung zu übernehmen
  • Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln wollen
  • ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, Coaches
  • Führungskräfte, die ihre praktischen Führungskompetenzen stärken, auf den neuesten Stand bringen und ihre Potenziale nutzen wollen

Voraussetzungen

Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind

Abschluss

Zertifikat

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Das ist Ausbildung+ und noch dazu kostenlos!