
Grundlagen des Projektmanagements - klassisches und agiles Projektmanagement
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 32 UE
-
Preis
€ 800,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 680,00Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 16:00-21:00; Sa 09:00-12:00, 12:30-18:00
3020031425
Fr 16:00-21:00; Sa 09:00-12:00, 12:30-18:00
3020031525
Ziel der Ausbildung
Sie lernen die Instrumente des Projektmanagements richtig anwenden und erhalten einen Einblick in die Projektmanagement-Prozesse.
Sie kennen die Erfolgsfaktoren von Projekten und können den Verlauf von Projekten beeinflussen. Sie lernen die Aufgaben und Erwartungen kennen, die durch das Arbeiten in Projekten auf die Beteiligten zukommen, und können Projektteams formieren.
Inhalt der Ausbildung
- Was ist Projektmanagement? methodischer Ansatz, Grundbegriffe des Projektmanagements
- Bedeutung des Projektmanagements im digitalen Zeitalter
- Idealtypischer Projektablauf - von der Projektidee bis zum Projektabschluss
- Projektplanung und -umsetzung: Welche Techniken und Methoden werden angewandt? Aufbau eines Projektantrages, Definition des Projektauftrages, Formulierung der Projektziele, Projektrollen, Projektteam, Kommunikation in Projekten und Projektkultur
- Projektarten
- Projektmanagement-Teilprozesse (Start, Controlling, Abschluss, Koordination, Marketing, Krisenmanagement)
- Projektkontrolle
- Problemsituationen und Stolpersteine in Projekten
- Aufgaben, Auswahl, Aufbau und Zusammensetzung des Projektteams
- Kommunikation in Projekten und Projektkultur
- Projektarten (mit besonderem Schwerpunkt: Projekte im digitalen Zeitalter)
- Problemsituationen und Stolpersteine in Projekten (Schwerpunkt: Stolpersteine im Bereich der Digitalisierung)
-
Agiles Projektmanagement
- Unterschiede zwischen agilem und klassischem Projektmanagement
- (Nicht-)Einsatzgebiete des agilen Projektmanagements
- Das "Agile Manifest"
- Rollen und Organisationsprinzipien im agilen Projektmanagement
- Instrumente des agilen Projektmanagements (angelehnt an Scrum)
- Bedeutung des agilen Projektmanagements im digitalen Zeitalter
- Planung, Umsetzung und Kontrolle von agilen Projekten aus der Perspektive der Digitalisierung
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.