Lehrgang Digitale Zerspanungstechnik

Allgemeine Information

  • Preis
    € 4.200,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 3.990,00
     Info

Seminarorte und -zeiten

01.01.2025 - 31.12.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Termin auf Anfrage

Telefon­nummer

06648072783323

Seminar­nummer

2020001925

Wissenswertes

Die Digitalisierung des Arbeitsprozesses in der CNC-Fertigung schreitet voran und umfasst alle Fertigungsschritte - von der Planung/Entwicklung der Bauteile über die Erfassung der Daten aller eingesetzten Werkzeuge, bis hin zur Qualitätskontrolle, Vermessung, Dokumentation und Prozessvisualisierung. Dies geschieht über alle Fertigungsmöglichkeiten der Metalltechnik, Kunststofftechnik und Additiven Fertigung.
Ziel ist dabei, alle Arbeitsschritte jederzeit zu kontrollieren, sodass gewährleistet ist, in höchstmöglicher Qualität und Effizienz zu minimalen Kosten produzieren zu können.

Die digitale Zerspanungstechnik kennt alle Bereiche der Prozesskette, ermittelt Verbesserungspotentiale und verhindert Fehler an Übergabeschnittstellen. Der Lehrgang Digitale Zerspanungstechnik vermittelt alle Systemlandschaften eines Produktionsprozesses, von der Planung bis zur Auslieferung. Die Ausbildung ist der umfassende Lückenschluss zwischen den derzeitigen Anwendungen in CNC-fertigenden Unternehmen.

Ziel der Ausbildung

Nach dem Lehrgang
  • haben Sie ein umfassendes Verständnis der (Software-)Systemlandschaft im Umfeld der Zerspanung.
  • kennen Sie Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen.
  • sind Sie in der Lage den gesamten Fertigungsprozess, von der Planung bis zur Auslieferung, mittels digitaler Prozesskette darzustellen und zu optimieren.
  • kennen Sie aktuelle Trends und Entwicklungen zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung.

Inhalt der Ausbildung

Der Lehrgang besteht aus drei Modulen, die auch einzeln buchbar sind.

Digitale Zerspanungstechnik Basic
  • Einführung in Softwaresysteme im Umfeld der Zerspanung
  • Stammdatenqualität als grundlegende Voraussetzung für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze, Workflow-gesteuerte Anlage von Werkzeugstammdaten
  • Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen
  • Der Rüstprozess in Anlehnung an die Fertigungssteuerung: Auftragsbezogene Planung, Bereitstellung und Verwaltung von NC-Programm, Mess-, Hilfs-, Spannmitteln, Werkzeugen, Rohmaterial inkl. Dokumentation
  • Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmanagementsystemen (Datendrehscheibe) auf Shopfloor-Ebene: Leistungsumfang, Bereitstellung von Schnittdaten und deren Optimierung, Optimierung von NC-Programmen, Optimierung der Quell-NC-Programme
Digitale Zerspanungstechnik Expert
  • Auswahl und effizienter Einsatz von Spannsystemen (zB Nullpunktspannung), SMED
  • Einbindung in Beschaffungsprozesse/ERP-Prozesse
  • Wechselbeziehung Werkzeug/Simulation (CAM) / Maschinensteuerung
  • Möglichkeiten des digitalen Datentransfers (RFID, Bar-Code, DataMatrix, etc.; DNC-Anbindung)
  • Anbindung von Sub-Systemen (CAM, Einstellgeräte, Lagersysteme, CNC-Maschinen)
  • Dokumentation und Versionierung
  • TPM und Maschinenwartung (Einführung/Grundlagen)
Digitale Zerspanungstechnik Specialist

Live-Demo einer modernen, durchgängigen Systemlandschaft
  • Schritt für Schritt-Vorführung eines Fertigungsauftrags anhand einer optimierten und digitalen Prozesskette (Demo-Teil)
  • Übergeordnete Leistungskennzahlen in produzierenden Unternehmen
  • Maschinenverfügbarkeit und -auslastung (OEE, Analyse und Interpretation von Stillstandszeiten)
  • Gruppenarbeit/Fallbeispiel
Technologischer Ausblick: Trends, Forschung & Entwicklung zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung

Zielgruppe

ZerspanungstechnikerIn mit LAP
MaschinenbautechnikerIn mit LAP
MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP
MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP
MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAP

Voraussetzungen

Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder Mechatronik

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Einführungskurs Additive Fertigung
Additive Fertigung
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close Green Job
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Das ist Ausbildung+ und noch dazu kostenlos!