Lehrlingsausbilder/innen - Lehrlingscoaching und aktuelle Rechtsgrundlagen der betrieblichen Lehre

Allgemeine Information

  • Preis
    € 380,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 281,00
     Info
(Fördermöglichkeit von 75 % der Ausbildungskosten nach § 19c BAG für LehrlingsausbilderInnen bei Weiterbildungsseminaren; Voraussetzung: bestehende Ausbildungsberechtigung nach § 29g BAG)

Seminarorte und -zeiten

29.04.2025 - 30.04.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di 09:00-14:00; Mi 09:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786050

Seminar­nummer

8020024625

29.04.2025 - 30.04.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di, Mi 09:00-15:00

Telefon­nummer

06648072786050

Seminar­nummer

9420010125

15.05.2025 - 16.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 09:00-12:00, 12:30-17:30; Fr 09:00-13:00

Telefon­nummer

06648072787011

Seminar­nummer

2020009925

15.05.2025 - 16.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 09:00-12:00, 12:30-17:30; Fr 09:00-13:00

Telefon­nummer

06648072787011

Seminar­nummer

3020033425

15.05.2025 - 16.05.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 09:00-12:00, 12:30-17:30; Fr 09:00-13:00

Telefon­nummer

06648072786050

Seminar­nummer

9020006825

Wissenswertes

Weiterbildung für LehrlingsausbilderInnen

Ziel der Ausbildung

In diesem Kompaktseminar erhalten Sie als LehrlingsausbilderIn ein Update der aktuellen Rechtslage in der betrieblichen Fachkräfteausbildung und einen Überblick über das aktuelle rechtliche Know-how, das für Ihre Tätigkeit als Lehrberechtigte/r in der Lehrlingsausbildung erforderlich ist. Sie erwerben alle wichtigen Infos im Zusammenhang mit den rechtlichen Änderungen des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) und Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes (KJBG).
Neben all diesen hard facts setzen Sie sich aber auch mit Ihrer Rolle als AusbilderIn aktiv und kritisch auseinander. Sie erhalten praxiserprobte Coaching-Werkzeuge, die im Seminar in praktischen Übungen trainiert werden und mit deren Hilfe Sie auf die Jugendlichen und deren Anliegen eingehen und sie optimal fördern können. Dadurch tragen Sie bestmöglich zum Erreichen der Ausbildungsziele bei.
Darüber hinaus bietet sich Ihnen im Seminar die Möglichkeit zum Austausch bisheriger Erfahrungen aus der Praxis der betrieblichen Lehrlingsausbildung mit AusbilderInnen aus anderen Unternehmen und Institutionen.

Inhalt der Ausbildung

  • Auffrischung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehre, Novellen des Berufsausbildungsgesetzes; aktuelle rechtliche Grundlagen und Gesetzesänderungen
  • Spezifische Fragestellungen wie außerordentliche Auflösung von Lehrverhältnissen gem. § 15a BAG, Anrechnung von Schulzeiten auf die Lehrzeit gem. Gleichhaltungsverordnung etc.
  • Attraktivität der betrieblichen Lehrlingsausbildung für Lehrstellensuchende
  • Der/die LehrlingsausbilderIn als Coach:
    • Einführung in Techniken und Strategien des Lehrlingscoachings (Beziehungsaufbau, Zielarbeit, Fragetechniken, lösungs- und zielorientierte Kommunikation)
    • Krisenintervention durch systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung
    • Persönliche Haltung als Lehrlingscoach und Abgrenzung
  • Erfahrungsaustausch mit AusbilderInnen aus anderen Unternehmen und Institutionen

Zielgruppe

Aktive LehrlingsausbilderInnen mit einer bestehenden Ausbildungsberechtigung nach § 29g BAG

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur LehrlingsausbilderIn

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Das ist Ausbildung+ und noch dazu kostenlos!