
Lehrlingsausbilder/innen - Lehrlingscoaching und aktuelle Rechtsgrundlagen der betrieblichen Lehre
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 12 UE
-
Preis
€ 380,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 281,00Info
Seminarorte und -zeiten
Di 09:00-14:00; Mi 09:00-16:00
8020024625
Di, Mi 09:00-15:00
9420010125
Do 09:00-12:00, 12:30-17:30; Fr 09:00-13:00
2020009925
Do 09:00-12:00, 12:30-17:30; Fr 09:00-13:00
3020033425
Do 09:00-12:00, 12:30-17:30; Fr 09:00-13:00
9020006825
Wissenswertes
Ziel der Ausbildung
Neben all diesen hard facts setzen Sie sich aber auch mit Ihrer Rolle als AusbilderIn aktiv und kritisch auseinander. Sie erhalten praxiserprobte Coaching-Werkzeuge, die im Seminar in praktischen Übungen trainiert werden und mit deren Hilfe Sie auf die Jugendlichen und deren Anliegen eingehen und sie optimal fördern können. Dadurch tragen Sie bestmöglich zum Erreichen der Ausbildungsziele bei.
Darüber hinaus bietet sich Ihnen im Seminar die Möglichkeit zum Austausch bisheriger Erfahrungen aus der Praxis der betrieblichen Lehrlingsausbildung mit AusbilderInnen aus anderen Unternehmen und Institutionen.
Inhalt der Ausbildung
- Auffrischung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehre, Novellen des Berufsausbildungsgesetzes; aktuelle rechtliche Grundlagen und Gesetzesänderungen
- Spezifische Fragestellungen wie außerordentliche Auflösung von Lehrverhältnissen gem. § 15a BAG, Anrechnung von Schulzeiten auf die Lehrzeit gem. Gleichhaltungsverordnung etc.
- Attraktivität der betrieblichen Lehrlingsausbildung für Lehrstellensuchende
-
Der/die LehrlingsausbilderIn als Coach:
- Einführung in Techniken und Strategien des Lehrlingscoachings (Beziehungsaufbau, Zielarbeit, Fragetechniken, lösungs- und zielorientierte Kommunikation)
- Krisenintervention durch systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung
- Persönliche Haltung als Lehrlingscoach und Abgrenzung
- Erfahrungsaustausch mit AusbilderInnen aus anderen Unternehmen und Institutionen
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.