
Modullehrberuf Mechatronik - Spezialmodul Robotik
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Diplome | Zertifikate
- 304 UE
-
Preis
€ 6.400,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 6.000,00Info
Seminarorte und -zeiten
Termin auf Anfrage
2020004325
Termin auf Anfrage
4620012925
Wissenswertes
In unserem bfi-KUKA-College bieten wir die Ausbildungsinhalte für das Spezialmodul Robotik an, welche durch das Bundgesetzblatt definiert sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Spezialmodul Robotik mit dem bfi-KUKA-Robotik Junior Zertifikat abzuschließen.
NEU: Ab 2022 auch in Graz
Das bfi-Technikzentrum Graz Süd wird ab 2022 um den Schwerpunkt Robotik erweitert.
Weitere Infos unter www.bfi-stmk.at/files/content/news/SEC%20Graz%20S%C3%BCd.pdf
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Robotik I (Sicherheit)
Roboter Basics; Historie der Industrie 4.0; Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; die Richtlinie EN ISO 13849-1; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen; Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; aktuelle Roboterposition abfragen; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung; Greiferbedienung (KUKA.GripperTech)
Robotik II (Bedienung)
Roboter: Gesetze; mechanischer Aufbau; Kinematik; Freiheitsgrade; Gelenke und Achsen, Koordinatensysteme; Bezugssysteme am Roboter; Industrieroboter; Effektoren und Greifer; Handachsen; Greiferprinzipien; Anthropomorphe Greifer; Roboterwerkzeuge
Robotik III (Programmierung)
Betriebssysteme; Client Server Betriebssystem; Datenbanksysteme; Programmiersprachen; Algorithmen; Kommunikationsprotokolle; Roboterprogrammierung; Offline Programmierung; Programmiersprachen für Roboter; humanoide Roboter; künstliche Intelligenz
Robotik IV (Applikation)
Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern: Gefahren bei der Bedienung von KUKA Robotern erkennen und vermeiden; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters: Roboter freifahren, Achsen einzeln; Roboter freifahren mit geradlinigen Bewegungen, orientiert am Roboter, Werkzeug und Werkstück; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen: geeignete Betriebsart auswählen und einstellen; Initialisierungsfahrt durchführen; Roboterprogramme anwählen, starten und ablaufen lassen; Programmstart über eine SPS ausführen; Mensch-Maschine-Kommunikation: Logbuch anzeigen und filtern; Roboterzustände abfragen (Ein- und Ausgangssignale, Timer, Merker, Zähler); Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; Aktuelle Roboterposition abfragen; Anzeigen gespeicherter Werte (Variablen) und Änderung der Werte; Technologiepakete nutzen: Greiferbedienung; Programmierung von Greiferbefehlen mit KUKA-Inlineformularen; Umgang mit Programmdateien: Programmmodule löschen, umbenennen, duplizieren; Programmmodule archivieren und wiederherstellen; Strukturierte Programme und Programmablaufpläne lesen; Anpassen und Ändern von Roboterprogrammen: Erstellen neuer Bewegungsbefehle (Punkt zu Punkt- und Bahnbewegungen) mit KUKA-Inlineformularen; Ändern von Bewegungsbefehlen; Korrigieren und Anpassen von Positionen; Logikbefehle in vorhandenen Programmen lesen und verstehen; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
- Nach bestandener Prüfung (Robotik I bis IV) jeweils eine bfi-KUKA-College Seminarbestätigung
- Bei erfolgreicher Absolvierung aller Robotik Module ein bfi-KUKA-Lehrlingszertifikat Robotik Junior
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.