Pflegeassistenz

Allgemeine Information

  • Preis
    € 6.090,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 5.625,50
     Info
(Preise inkl. Seminarunterlagen und einmaliger Prüfungsgebühr)
In Einzelfällen können Abgaben zur ASVG-Versicherung zusätzlich zu den Ausbildungskosten anfallen und den individuellen Ausbildungspreis erhöhen.

Seminarorte und -zeiten

16.06.2025 - 04.08.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi-Fr 08:00-16:30 Uhr, 14- tägig

Telefon­nummer

06648072786005

Seminar­nummer

8020031225

23.06.2025 - 21.08.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 08:00-16:30, Fr 08:00-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

3020055525

06.10.2025 - 05.11.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 08:00-16:30, Fr 08:00-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

7820012425

07.10.2025 - 04.12.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 08:00-16:30, Fr 08:00-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

3020055625

16.10.2025 - 12.12.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 08:00-16:30 2x im Monat

Telefon­nummer

06648072786005

Seminar­nummer

6820011625

13.11.2025 - 28.11.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 08:00-16:30 2x im Monat

Telefon­nummer

06648072786005

Seminar­nummer

8020032625

13.11.2025 - 12.12.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do-Sa 08:00-16:30 2x im Monat

Telefon­nummer

06648072786005

Seminar­nummer

1020014225

24.03.2025 - 22.05.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do, 08:30-15:45 und Fr, 08:30-13:00 Uhr

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

2020011425

Wissenswertes

Die Pflegeassistenz ist ein Gesundheits- und Krankenpflegeberuf zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie von ÄrztInnen.

Sie verrichtet die ihr nach Beurteilung durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen des Pflegeprozesses übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Pflege- und Behandlungssituationen, bei Menschen aller Altersstufen, in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen und auf allen Versorgungsstufen.

Im Rahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie führt sie die ihr von ÄrztInnen übertragenen oder von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege weiterübertragenen Maßnahmen durch.

Ziel der Ausbildung

Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegeassistent" bzw. "Pflegeassistentin".

Inhalt der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten.

Theorie
  • Grundsätze der professionellen Pflege I
  • Pflegeprozess I (einschließlich EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2
  • Kooperation, Koordination und Organisation I
  • Entwicklung und Sicherung von Qualität I
  • Lernbereich Training und Transfer I
Praxis
  • Akutpflege
    Operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Langzeitpflege
    Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum
    Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion
    Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)

Zielgruppe

Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen

Voraussetzungen

  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
  • Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn)
  • Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn)
  • Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1)
  • Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars
  • Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum

Abschluss

Zeugnis

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 80-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Gewinnen Sie innere Ruhe, Klarheit und Gelassenheit – für einen bewussten Umgang mit Herausforderungen!