
Systemisches Coaching - Grundlagen, Praxistools und Methoden
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Seminarabschlüsse
- 24 UE
-
Preis
€ 680,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 566,00Info
Seminarorte und -zeiten
Do-Sa 09:00-18:00
3020007425
Wissenswertes
Coaching bietet Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen professionelle Hilfe an und begleitet bei Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung, der Klärung von Zielen und vielen weiteren Fragestellungen.
In der lösungsfokussierten systemischen Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen geht es um die durchgehende Nutzung der im beratenden System vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen, bezogen auf das angestrebte Ziel.
Eine möglichst konkrete Zielklärung, erleichternde Ressourcenorientierung und die ganzheitliche systemische Betrachtungsweise gehen dabei Hand in Hand.
Ziel der Ausbildung
Sie erweitern Ihre Kenntnisse über systemische Grundbegriffe und ihre Anwendung in der Praxis und reflektieren bzw. erkennen die besondere Bedeutung der Haltung der BeraterInnen in der systemischen Arbeit. Weiters erlangen Sie vertiefende Kenntnisse über die Gestaltung professioneller Beratungs- und Coachingverläufe, lernen bewährte Phasenmodelle kennen und erproben diese.
Zudem erweitern Sie Ihr Repertoire an systemischen Interventionstechniken, Instrumenten und Methodiken für Ihre Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen bzw. Teams.
Inhalt der Ausbildung
- Konzepte zur Gestaltung professioneller Beratungsverläufe
- Systemische Grundbegriffe und ihre Anwendung in der Praxis
- "Haltung" in der systemischen Arbeit
- Phasen des Coachingprozesses
- Systemdynamische Prozesse wirksam beeinflussen
- Techniken systemischen Arbeitens: Externalisieren, Visualisieren u. a.
- Lösungs- und ressourcenorientierte Interventionstechniken speziell in Konfliktsituationen
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Gute Werkzeuge und Prinzipien für den beruflichen Alltag

Die Mischung aus Theorie und Übungen war besonders effektiv. Mit dieser Weiterbildung habe ich einen anderen Blickwinkel für Konfliktsituationen und Verhandlungen gewonnen. Mein zusätzlich absolvierter bfi-Diplomlehrgang zur zertifizierten Fachtrainerin rundet mein Portfolio ab. Diese Werkzeuge setze ich nun in meiner Selbständigkeit ein, in der ich anderen systemisches Coaching und Training sowie Finanz- und Anlagenberatung anbiete.
Rosemarie Pacher-Theinburg,
Ausbildung zum systemischen Coach und Diplomausbildung Trainerin in der Erwachsenenbildung
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.