
Kompetenz in der CNC-Zerspanungstechnik auf allen Stufen
Wissensvorsprung in der digitalen CNC-Zerspanungstechnik:
bfi-DMG MORI-Austria-College
Das bfi stärkt gemeinsam mit dem Weltmarktführer DMG MORI Fachkräfte und Lehrlinge im Bereich Zerspanungstechnik für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt.
DMG MORI, der Maschinenhersteller und Weltmarktführer in der zerspanenden Fertigung, und das bfi Steiermark setzen neue Meilensteine in der Fachkräfteausbildung. Beide Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, Facharbeiter:innen und Lehrlinge aus dem Bereich Zerspanungstechnik in den topmodernen bfi-Technikzentren steiermarkweit bestmöglich auf die Anforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Aus diesem Grund wurden maßgeschneiderte Produkte entwickelt, die darauf ausgelegt sind, Produktivität und Effizienz durch den Einsatz von digitalen Tools in der CNC-Zerspanungstechnik signifikant zu erhöhen. Nach den Trainings im bfi DMG MORI Austria College beherrschen die Fachkräfte und Lehrlinge die CELOSTechnologie für die durchgängig digitalisierte, papierlose Fertigung – von der Planung über die Bedienung und Optimierung bis zur systematischen Abarbeitung von Fertigungsaufträgen.
In Kooperation mit dem Weltmarktführer DMG MORI trainiert das bfi Steiermark Fachkräfte und Lehrlinge in allen Bereichen der CNC-Technik – von der Bedienung bis hin zur digitalen Prozessintegration.
DMG MORI, der Maschinenhersteller und Weltmarktführer in der zerspanenden Fertigung, und das bfi Steiermark setzen neue Meilensteine in der Fachkräfteausbildung. Beide Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, Facharbeitende und Lehrlinge aus dem Bereich Zerspanungstechnik bestmöglich auf die Anforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Aus diesem Grund wurden maßgeschneiderte Produkte entwickelt, die darauf ausgelegt sind, Produktivität und Effizienz durch den Einsatz von digitalen Tools in der CNC-Zerspanungstechnik signifikant zu erhöhen. Nach den Trainings im bfi DMG MORI Austria College beherrschen die Fachkräfte und Lehrlinge die CELOS-Technologie für die durchgängig digitalisierte, papierlose Fertigung – von der Planung über die Bedienung und Optimierung bis zur systematischen Abarbeitung von Fertigungsaufträgen.
Kompetenz in der CNC-Zerspanungstechnik auf allen Stuffen 
:
-
Prozessoptimierung durch effiziente Nutzung der DMG MORI Powertools für Zerspanungstechniker:innen
- CELOS Grundlagen zur Prozessintegration für Zerspanungstechniker:innen
- CNC Fräsen Bediener:in
Die Module Bediener:in, Assistent:in und Techniker:in vermitteln zunächst aufbauend die Grundlagen von CNC-Drehen bzw. CNC-Fräsen und der Maschinenbedienung. Ab dem Modul Assistent:in erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen von CAD und CAM Drehen bzw. Fräsen. Diese Fertigkeiten werden im Modul Techniker:in vertieft und durch eine erste Einschulung in die CELOS-Technologie ergänzt. Die weiteren drei Module konzentrieren sich schließlich auf die Optimierung der Produktionsabläufe durch die CELOS-Technologie. Das klare Ziel der Kooperation ist, gemeinsam und proaktiv Lehrlinge und Fachkräfte in ihrer Kompetenz zu unterstützen. Aus Fachkräften werden produktive, prozessorientierte und digital kompetente Fachexpert:innen.
bfi-Aus- und Weiterbildungen in der CNC-Technik – Ihr entscheidender Vorsprung!
In unseren bfi-Technikzentren in Graz, Weiz, Deutschlandsberg, Köflach, Leoben und Mürzzuschlag stehen Ihnen modernste CNC-Maschinen und Steuerungstypen zur Verfügung, um Sie beim Erwerben von Fachwissen in der CNC-Technik zu unterstützen. Aufgrund unseres jahrelangen Erfahrungsvorsprungs ist es möglich, unter Einbeziehung von höchst qualifizierten Trainer:innen individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Dadurch können Sie sich optimal auf die Anforderungen in der täglichen Arbeit vorbereiten und Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch qualifizierte MitarbeiterInnen steigern.
Individuelle Firmenangebote
Die Schulung wird auf Vorkenntnisse abgestimmt und wird flexibel in Bezug auf die mit Ihnen vereinbarten Schulungszeiten gestaltet. Auf Wunsch können die Aus- und Weiterbildungen auch in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Das bfi Steiermark stellt dazu das notwendige Equipment (wie z.B. Programmierplätze) zur Verfügung.
Ebenso besteht die Möglichkeit, Zeichnungen und Werkstücke aus Ihrer Produktion in den Ausbildungsplan aufzunehmen, um einen möglichst hohen Praxisbezug während der Trainings zu gewährleisten. Unsere Aus- und Weiterbildungspalette im CNC-Bereich ist auf unterschiedliche Ausbildungsniveaus aufgebaut und daher für Lehrlinge zur Höherqualifizierung von Facharbeiter:innen geeignet.
Für Firmenschulungsangebote kontaktieren Sie bitte unsere beiden Business Units Steiermark.