
Neue Basisqualifizierung „Green Skills“ gestartet
#weiterbilden greenjobs
Die neue Nachhaltigkeitswoche ist seit Jänner 2024 Teil des Schulungsangebots im AMS Steiermark und soll das „grüne“ Bewusstsein der Teilnehmer:innen schärfen. Inhalte des 20 Wochenstunden umfassenden Moduls – begründet vom Arbeitsbündnis Green Jobs – sind Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit sowie Energie und Mobilität. 2023 begannen indes mehr als 950 Personen über das AMS eine Qualifizierung in einem klimarelevanten Beruf.„Was bedeutet der ökologische Fußabdruck? Wie gelingt klimaschonendes Verhalten im Alltag? Was sind ‚grüne Fähigkeiten und Kompetenzen‘?“: Fragen wie diese stehen im Zentrum der neuen Basisqualifizierung „Green Skills“, die seit Jänner 2024 das Schulungsangebot des AMS Steiermark bereichert. Während der 20 Wochenstunden werden Themen behandelt wie Klimawandel und Klimaschutz, umweltbewusstes Handeln in Alltag und Arbeitswelt, Energie und Mobilität sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Die neu konzipierte Nachhaltigkeitswoche bildet ein wertvolles Fundament für weitergehende Qualifizierungen für Green Jobs, ist aber auch Teil von AMS-Kursen zur beruflichen Orientierung. Ins Leben gerufen wurde das einheitlich gestaltete Modul von Partnereinrichtungen des AMS Steiermark in der beruflichen Erwachsenenbildung – die Organisationen gehören gemeinsam mit dem AMS und dem Land Steiermark dem im Vorjahr gegründeten Arbeitsbündnis Green Jobs an.
Über 950 Ausbildungen für Klimaberufe
„Die neue Basisqualifizierung ist in dieser Form einzigartig und schärft das ‚grüne‘ Bewusstsein der teilnehmenden Personen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Transformation der Arbeitswelt und zur Bewahrung unseres Klimas“, betont der Landesgeschäftsführer des AMS Steiermark, Karl-Heinz Snobe. „Ebenso erfreulich: Die gemeinsamen Bemühungen, Ausbildungen für klimarelevante Berufe in unserem Bundesland zu forcieren, zeigen Früchte: Im Vorjahr starteten mehr als 950 Personen gefördert vom AMS eine Green-Jobs-Qualifizierung.“ Rund 800 Schulungen waren es etwa in den Bereichen Metall, Elektro, Recycling sowie Installations- und Gebäudetechnik. Insgesamt 157 Personen begannen zudem eine arbeitsplatznahe Ausbildung direkt in den heimischen Unternehmen, der Frauenanteil lag hier erfreulicherweise bei knapp 40 Prozent.
Gemeinsam konzipiert und umgesetzt wird die neue Basisqualifizierung „Green Skills“ von fünf wichtigen Bildungspartner:innen des Arbeitsmarktservice: bfi Steiermark, Zentren für Ausbildungs-Management (zam) Steiermark, Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF), movement Personal- und Unternehmensberatung GmbH sowie die alea & partner GmbH. „Nachhaltigkeit ist im Privaten wie auch im Beruf ein wichtiges Thema. Trotzdem sind wir alle noch am Lernen und müssen die Anforderungen für ein bewusstes Leben erst in unseren Alltag integrieren. Genau dabei möchte unsere Modulreihe helfen, um den Grundstein für eine nachhaltige Lebensweise zu legen“, betont stellvertretend für die „Green Skills“-Initiator:innen zam-Geschäftsführerin Renate Frank.
Weitere Informationen zur Basisqualifizierung „Green Skills“ finden Sie unter https://www.gogreenskills.at/
Green Jobs sind laut einer Definition des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft Berufe, die alleine durch ihre Ausbildung direkt die Möglichkeit bieten, positiv auf Klimaveränderungen einzuwirken. Das sind etwa Berufsfelder wie Installations- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, der Bau- und Holzbereich oder die Entsorgungs- und Recyclingbranche. Schon jetzt bietet das AMS Steiermark gemeinsam mit seinen Partnern zahlreiche Aus- und Weiterbildungen für diese gut bezahlten und zukunftssicheren Branchen an, ein weiterer Ausbau des Programms in allen Regionen des Bundeslands wird nun forciert.
Gemeinsam ausbilden für Green Jobs
Dem neuen „Arbeitsbündnis Green Jobs in der Steiermark“ gehören neben dem Arbeitsmarktservice und dem Sozialressort des Landes Steiermark die folgenden Einrichtungen der beruflichen Erwachsenenbildung an: Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. (StAF), Berufsförderungsinstitut (bfi) Steiermark, Zentren für Ausbildungs-Management (zam) Steiermark, Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF), move-ment Personal- und Unternehmensberatung GmbH sowie die Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 (KOST) Steiermark.